Ein Sonderwunsch-Einzelstück mit aussergewöhnlicher Effektlackierung

Um potenzielle Kunden bei der Ideenfindung für den eigenen Traumwagen zu unterstützen, hat die Porsche Exclusive Manufaktur einen 911 Turbo S als Beispielobjekt für einen Sonderwunsch-Werksverbau konfiguriert. Seinen jüngsten Auftritt hatte das Fahrzeug beim Fuori Concorso. Gemäss des diesjährigen Mottos „British racing green“ glänzte das Sonderwunsch-Fahrzeug in der Effektlackierung Urban Bamboo.

Mit vielen Besonderheiten wie der aussergewöhnlichen „Chromaflair“-Effektlackierung in Urban Bamboo, lackierten Designstreifen auf der Karosserie und der Lederausstattung mit Teilumfängen abgesetzt in unterschiedlichen Farben und zahlreichen Kreuznähten zeigt dieses Modell exemplarisch, was alles mit Hilfe des Sonderwunsch-Programms möglich ist.

Das Appetitmachen war auch in eigener Sache höchst erfolgreich: Das Einzelstück ist inzwischen an einen Enthusiasten verkauft. Guglielmo Miani, Chef der Mailänder Luxusmarke Larusmiani, hat sich bei einem Beratungstermin in Zuffenhausen direkt in das Einzelstück verliebt. Konsequenterweise war der Sportwagen dann beim „Fuori Concorso 2024“ am Comer See zu sehen. Diese von Guglielmo Miani ins Leben gerufene Veranstaltungsreihe feiert die schönsten Aspekte der Automobilkultur. 

Guglielmo Miani, 911 Turbo S, 2024, Porsche AG
Guglielmo Miani

Inspirationsquelle des umfangreich konfigurierten Sonderwunsch-Einzelstücks war einer der vier Porsche 959, den die Vorläufer-Abteilung der Porsche Exclusive Manufaktur Ende der 1980er-Jahre im Auftrag eines Kunden angefertigt hatte. Mit seiner jahrzehntelangen Erfahrung gehört der Sportwagenhersteller zu den Pionieren bei der Veredlung ab Werk. Mit mehr als 1.000 zusätzlichen Optionen über alle Modellreihen hinweg hat Porsche das Individualisierungsangebot seit 2012 mehr als verdoppelt.

Handarbeit: Aufwendiges „Chromaflair“-Verfahren

Mit den erwähnten Porsche 959 verbindet den Sonderwunsch 911 Turbo S Coupé unter anderem die auffällige Lackierung. Die heutige Interpretation trägt allerdings kein polarisierendes Dunkelgold, sondern wurde aufwendig im „Chromaflair“-Verfahren in Urban Bamboo von Hand lackiert. Bei dieser Technologie werden insgesamt fünf Schichten Lack aufgetragen. Besonderheit sind hauchdünne Pigmente im Decklack. Sie sorgen dafür, dass sich für den Betrachter je nach Blickwinkel und Lichteinfall unterschiedliche Farbtöne ergeben. Neben Urban Bamboo bietet Porsche den „Chromaflair“-Effektlack über das Sonderwunsch-Programm auch in Python Green, Magic Magenta, Shifting Carbon und Explosive Gold an.

Wie bei den historischen 959 zieht sich beim aktuellen Einzelstück ein dreifarbiger Designstreifen von den vorderen Kotflügeln über die Türen und Schultern bis zum Heck. Den Verlauf des Streifens hat Designer Grant Larson von Style Porsche in der Entwurfsphase zunächst mit Tape an die Form des 911 angepasst und so optimiert. Der auflackierte Streifen ist in den Farben felsengrünmetallic (699), jetgrünmetallic (Z6H) und anthrazitbraunmetallic (M8S) von Hand ausgeführt.

Dieses Thema setzt sich im Innenraum fort: Drei Farbstreifen zieren ebenso die Mittelfelder der Türtafeln. Einen Kontrast zur schwarzen Lederausstattung bilden ferner die Mittelbahnen der Vordersitze: Sie sind im Color-Blocking-Stil in Schiefergrau, Agavengrün und Islandgrün gehalten. Die Kreuznähte in Islandgrün sind ein weiterer Blickfang im Interieur. Diese aufwendig von Hand ausgeführten Nähte finden sich oben an der Schalttafel, in den Türtafeln sowie den Seitenverkleidungen im Fond. Der komplett belederte Kofferraum unterstreicht den edlen Charakter dieses 911 Turbo S.

Fast 50 Positionen umfasst die Ausstattungsliste des Einzelstücks. Ein ganz besonderes Detail indes gibt es zu jedem Unikat kostenfrei dazu: die Sonderwunsch-Markierung. Darauf ist auch angegeben, in welchem Jahr das jeweilige Projekt fertiggestellt wurde. Angelehnt an die historischen Markenweltmeister-Aufkleber der 1970er-Jahre sitzt die runde Markierung in der hinteren Seitenscheibe auf der Fahrerseite. Beim hier vorgestellten 911 Turbo S ist die Markierung zudem in den Deckel des Ablagefachs auf der Mittelkonsole geprägt.

911 Turbo S, Sonderwunsch, 2024, Porsche AG

Über die Porsche Exclusive Manufaktur

Die Porsche Exclusive Manufaktur und Porsche Classic veredeln und restaurieren im Zusammenspiel von Handwerkskunst und Liebe zum Detail einzigartige Sportwagen. Im Rahmen der sogenannten Co-Creation-Strategie interpretiert der Sportwagenhersteller das legendäre Sonderwunsch-Programm der späten 70er Jahre neu und ermöglicht personalisierte Einzelstücke – vom Kunden mitkreiert, von Porsche professionell umgesetzt.

Das Angebot gliedert sich in den Werksverbau von kundenindividuellen Farb- und Materialwünschen direkt im Produktionsdurchlauf sowie den nachträglichen Werksumbau und das Werksunikat nach Auslieferung des Fahrzeuges an den Kunden. Während der Werksumbau ebenfalls auf die Umsetzung individueller Farben und Materialien abzielt, stellt das Werksunikat eine konsequente technische Neuentwicklung dar. Je nach Fahrzeugalter kümmern sich die Technikexperten der Porsche Exclusive Manufaktur oder Porsche Classic um die Umsetzung.

Weitere Artikel

Verbrauchsangaben

911 Turbo S

WLTP*
  • 12,3 – 12,0 l/100 km
  • 278 – 271 g/km

911 Turbo S

Kraftstoffverbrauch / Emissionen
Kraftstoffverbrauch kombiniert (WLTP) 12,3 – 12,0 l/100 km
CO₂-Emissionen* kombiniert (WLTP) 278 – 271 g/km
Effizienzklasse: G

911 Turbo S Cabriolet

WLTP*
  • 12,5 – 12,1 l/100 km
  • 284 – 275 g/km

911 Turbo S Cabriolet

Kraftstoffverbrauch / Emissionen
Kraftstoffverbrauch kombiniert (WLTP) 12,5 – 12,1 l/100 km
CO₂-Emissionen* kombiniert (WLTP) 284 – 275 g/km
Effizienzklasse: G