Die Lieferketten von morgen müssen schneller auf disruptive Ereignisse reagieren und Waren-, Finanz- und Informationsströme an neue Rahmenbedingungen adaptiv auszurichten. Gleichzeitig müssen vor allem die Fixkosten des operativen Betriebs weiter gesenkt werden. Die wichtigsten Stellhebel in der Supply Chain zur Förderung von Resilienz und zur Kostensenkung sind Vertrauen und Transparenz. Informationen, die für eine effiziente Steuerung globaler Lieferketten erforderlich sind, werden derzeit noch viel zu häufig in einzelnen Datensilos gespeichert. Blockchain ist ein innovatives Werkzeug, um diese Herausforderung zu bewältigen – eine Lösung, die sich bereits als Alternative zu den konventionellen Finanzmärkten etabliert hat. Dieses White Paper untersucht den Einsatz von Blockchain im Supply Chain Management. Als informationstechnisches Rückgrat eines Logistiknetzwerks eingesetzt, hat Blockhain das Potenzial, Lieferketten zu revolutionieren.

Neues White Paper (EN)

Boosting Collaboration across Tomorrow's Supply Chains

How Blockchain will help to improve speed, costs and quality in Supply Chain Management

Dieser Beitrag wurde vor dem Start des Porsche Newsroom Schweiz in Deutschland erstellt. Die genannten Verbrauchs- und Emissionsangaben richten sich daher nach dem Prüfverfahren NEFZ und wurden unverändert übernommen. Alle in der Schweiz gültigen Angaben nach WLTP-Messzyklus sind unter www.porsche.ch verfügbar.

Weitere Artikel

White Paper – Das Gesundheitswesen in der Zukunft
Porsche Consulting

White Paper – Das Gesundheitswesen in der Zukunft

Im neuen White Paper beantworten Porsche Consulting und Porsche Digital die entscheidende Frage: Welche Geschäftsmodelle bieten Patienten und Kunden in Zukunft den höchsten Nutzen?

White Paper – Intermodale Logistikkette im urbanen Raum
Porsche Consulting

White Paper – Intermodale Logistikkette im urbanen Raum

Der gewerbliche Transport macht heute 25 bis 30% des Stadtverkehrs aus. Eine Alternative zu aktuellen städtischen Logistiksystemen kann eine Kombination aus leichten bis mittleren Nutzfahrzeugen, Strassenbahnen und Elektro-Lastenrädern sein.