Governance

Der Inhalt auf dieser Seite stellt ausgewählte Informationen des Geschäfts- und Nachhaltigkeitsberichts 2024 der Porsche AG dar. Rechtlich bindend ist ausschließlich das zum Stichtag 12. März 2025 veröffentlichte deutsche PDF des Geschäfts- und Nachhaltigkeitsberichts. Der vollständige Bericht steht als Download zur Verfügung.

100 %

ausgerollt ist ein Schulungskonzept zum Thema Geldwäscheprävention in den für den Porsche AG Konzern definierten Risikofunktionen.

92 %

der unmittelbaren Zulieferer von Produktionsmaterial und ausgewählter Zulieferer von Nicht-Produktionsmaterial erreichten eine positive Bewertung durch das Sustainability Rating (S-Rating).

19.324

Beschäftigte der Porsche AG haben das digitale Lernmodul „Verhaltensgrundsätze“ absolviert.

Die Strategiefelder des Porsche AG Konzerns in Verbindung mit Governance-Themen

Nachhaltige Lieferkette

Der Porsche AG Konzern nimmt seine Verantwortung auch über die eigenen Werkstore hinaus wahr und rückt daher die nachhaltigkeitsorientierte Steuerung seiner direkten Zulieferbeziehungen in den strategischen Fokus. Zudem wird sukzessive die Erhöhung der Transparenz in den tieferliegenden Wertschöpfungsstufen der Lieferkette vorangetrieben. Diese ist nach wie vor eine der größten Herausforderungen und zugleich Voraussetzung für das Management von Nachhaltigkeitsrisiken, insbesondere bei der Rohstoffgewinnung. Zusätzlich engagiert sich der Porsche AG Konzern in partnerschaftlichen Projekten zur Verbesserung von Lebens- und Arbeitsbedingungen in ausgewählten rohstoffexportierenden Ländern.

Ausführliche Informationen zur nachhaltigen Lieferkette finden sich unter → G1 Unternehmensführung und → S2 Arbeitskräfte in der Wertschöpfungskette sowie als Querschnittsthema in den weiteren Kapiteln der Nichtfinanziellen Erklärung.

Steuerung und Transparenz

Eine transparente und verantwortungsvolle Unternehmensführung schafft Vertrauen und ist eine wichtige Grundlage für Nachhaltigkeit sowie die unternehmerischen Aktivitäten des Porsche AG Konzerns. Im Strategiefeld „Steuerung und Transparenz“ arbeitet der Porsche AG Konzern daher kontinuierlich an weiteren Verbesserungen der Transparenz und verantwortungsvollen Unternehmensführung. Es wird das Ziel verfolgt, die konkrete ESG-Leistung anhand von Daten zu messen und zu steuern. Im Berichtsjahr hat die Porsche AG das „ESG-Management System“ weiterentwickelt und u. a. eine quantitative Datenerhebung über ein zentrales Steuerungs- und Monitoring-System für ESG-Daten durchgeführt. Auch nach außen hin verfolgt der Porsche AG Konzern den Ansatz der Transparenz und legt eine möglichst große und valide Anzahl an ESG-Angaben und -Kennzahlen offen. Der Porsche AG Konzern legt zudem Wert auf einen offenen Dialog auf Augenhöhe mit seinen Stakeholdern undbetrachtet den Informationsaustausch als ein wichtiges Instrument und Impulsgeber, um das Nachhaltigkeitsmanagement kontinuierlich zu verbessern.

Ergänzende Informationen zur Steuerung destransparenten Austauschs mit den wesentlichen Stakeholdern finden sich unter → Einbeziehung von Stakeholdern.

Das vollständige Kapitel der Nichtfinanziellen Erklärung (Teil des zusammengefassten Lageberichts) steht als Download zur Verfügung.

Als nächstes lesen

Macan 4 (WLTP): Stromverbrauch kombiniert: 21,1 – 17,9 kWh/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert: 0 g/km; CO₂-Klasse: A